top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten : Zur aktuellen Situation von Künstler- und Literaturhäusern / Sabiene Autsch, Michael Grisko, Peter Seibert
Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten : Zur aktuellen Situation von Künstler- und Literaturhäusern / Sabiene Autsch, Michael Grisko, Peter Seibert
Autore Autsch Sabiene
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (264)
Collana Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Soggetto topico Ausstellung; Atelier; Inszenierung; Kuratorische Praxis; Medienumbruch; Museum; Praktische Museumskunde; Museumswissenschaft; Kunstgeschichte; Practical Museography; Museology; Art History
Soggetto non controllato Art History
Museology
Practical Museography
ISBN 3-8394-0314-6
Classificazione AP 15480
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Einleitung 9 Sammeln, Zeigen, Darstellen. Zur Modernität und Medialität von Ausstellungen 13 "Expositionen" - Künstlerhaus und Atelier im Medienumbruch 27 Die Wandlung des Künstlerateliers - Von dem Ort der Inszenierung zu der Inszenierung des Ortes - - - 55 "Hier haftet, harrt, klebt das Ende" - Spoerris ,Bronzeatelier' als Inszenierung der Erinnerung in Zeiten der Vergänglichkeit æ 71 August Macke Haus - DasWohn- und Atelierhaus zur Zeit August Macke 85 Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen 95 Literatur als Themenfeld und Exponat der documenta-Geschichte 101 Literarisches in Szene setzen: Literatur ausstellen, darstellen, erproben 121 Centre Dürrenmatt Neuchâtel Gedenk- oder Denkstätte? 131 Brecht-Haus Berlin: Authentische Dichterräume heute 143 Das Brückner-Kühner-Haus in Kassel. Anmerkungen zur metonymischen Struktur einer Gedenkstätte 153 Authentische Orte und rekonstruierte Erinnerungsstätten am Beispiel der Brüder Grimm 165 Medien - Literaturen. Kuratorische Schnittstellen zwischen Christine Brückner und Digitaler Poesie 187 Möglichkeiten und Grenzen medienintegrierender Ausstellungskonzepte für historische Räume am Beispiel des Lessinghauses von 1730 inWolfenbüttel 201 Von der Apotheose des Dichters hin zur Ausstellung des Sichtbaren. Das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne in Marbach 221 Über Tradition und Moderne in der Marbacher Museums- und Ausstellungskonzeption, über neue Medien, Architektur und Besuchererwartungen 229 Kein Ort? Nirgends? Anmerkungen zu Ausstellungen von Exil und Exilliteratur 239 AUTORINNEN UND AUTOREN 261 Backmatter 264
Record Nr. UNINA-9910372823703321
Autsch Sabiene  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten : Zur aktuellen Situation von Künstler- und Literaturhäusern / Sabiene Autsch, Michael Grisko, Peter Seibert
Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten : Zur aktuellen Situation von Künstler- und Literaturhäusern / Sabiene Autsch, Michael Grisko, Peter Seibert
Autore Autsch Sabiene
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (264)
Collana Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Soggetto topico Ausstellung; Atelier; Inszenierung; Kuratorische Praxis; Medienumbruch; Museum; Praktische Museumskunde; Museumswissenschaft; Kunstgeschichte; Practical Museography; Museology; Art History
Soggetto non controllato Art History
Museology
Practical Museography
ISBN 3-8394-0314-6
Classificazione AP 15480
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Einleitung 9 Sammeln, Zeigen, Darstellen. Zur Modernität und Medialität von Ausstellungen 13 "Expositionen" - Künstlerhaus und Atelier im Medienumbruch 27 Die Wandlung des Künstlerateliers - Von dem Ort der Inszenierung zu der Inszenierung des Ortes - - - 55 "Hier haftet, harrt, klebt das Ende" - Spoerris ,Bronzeatelier' als Inszenierung der Erinnerung in Zeiten der Vergänglichkeit æ 71 August Macke Haus - DasWohn- und Atelierhaus zur Zeit August Macke 85 Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen 95 Literatur als Themenfeld und Exponat der documenta-Geschichte 101 Literarisches in Szene setzen: Literatur ausstellen, darstellen, erproben 121 Centre Dürrenmatt Neuchâtel Gedenk- oder Denkstätte? 131 Brecht-Haus Berlin: Authentische Dichterräume heute 143 Das Brückner-Kühner-Haus in Kassel. Anmerkungen zur metonymischen Struktur einer Gedenkstätte 153 Authentische Orte und rekonstruierte Erinnerungsstätten am Beispiel der Brüder Grimm 165 Medien - Literaturen. Kuratorische Schnittstellen zwischen Christine Brückner und Digitaler Poesie 187 Möglichkeiten und Grenzen medienintegrierender Ausstellungskonzepte für historische Räume am Beispiel des Lessinghauses von 1730 inWolfenbüttel 201 Von der Apotheose des Dichters hin zur Ausstellung des Sichtbaren. Das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne in Marbach 221 Über Tradition und Moderne in der Marbacher Museums- und Ausstellungskonzeption, über neue Medien, Architektur und Besuchererwartungen 229 Kein Ort? Nirgends? Anmerkungen zu Ausstellungen von Exil und Exilliteratur 239 AUTORINNEN UND AUTOREN 261 Backmatter 264
Record Nr. UNISA-996308806503316
Autsch Sabiene  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Avantgarden und Politik : Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne / Lutz Hieber, Stephan Moebius
Avantgarden und Politik : Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne / Lutz Hieber, Stephan Moebius
Autore Hieber Lutz
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (254)
Disciplina 700.411
Collana Sozialtheorie
Soggetto topico Künstlerische Avantgarden; Postmoderne; USA; Soziale Bewegungen; Queer Theory; Dadaismus; Surrealismus; Walter Benjamin; Kunst; Amerika; Politik; Kunstsoziologie; Kunstgeschichte; Kultursoziologie; Kulturgeschichte; Soziologie; Social Movements; Arts; America; Politics; Sociology of Art; Art History; Sociology of Culture; Cultural History; Sociology
Soggetto non controllato America
Art History
Arts
Cultural History
Politics
Queer Theory
Sociology of Art
Sociology of Culture
Sociology
ISBN 3-8394-1167-X
Classificazione AP 15000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALT 5 Grundriss einer Theorie des künstlerischen Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne 7 Über »revolutionäre Gebrauchswerte« und eine Politisierung des Bildverstehens. Walter Benjamins Blick auf Avantgarde und Politik am Beispiel der Fotografie 31 Museum, Avantgarden, Politik. Museumsleiter in der Weimarer Republik am Beispiel Alexander Dorners 49 Tanz zwischen Avantgarde und Klassischer Moderne: Anita Berber und Mary Wigman 67 Im Rausch der Revolution: Kunst und Politik bei André Masson und den surrealistischen Gruppierungen Contre-Attaque und Acéphale 89 Psychedelische Plakate in der Counter Culture der USA 111 Lenore Kandel: Not a Silent Chick 145 Action around the Edges 165 »Crossing Over« - ACT UP/fierce pussy. Kunst und politisches Engagement 185 Street Appeal: Dyke Action Machine! und der Look der Gay Liberation in den neunziger Jahren 203 Metamorphose des Pop? Beck Hansens Weg durch das Popuniversum 215 Kunst in der Öffentlichkeit. Versuch über die Grenzen des Erlaubten 231 Manifest: Gegen die feierliche Stille im Museumssaal 245 Autorinnen und Autoren 249 Backmatter 252
Record Nr. UNINA-9910372789303321
Hieber Lutz  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Avantgarden und Politik : Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne / Lutz Hieber, Stephan Moebius
Avantgarden und Politik : Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne / Lutz Hieber, Stephan Moebius
Autore Hieber Lutz
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (254)
Disciplina 700.411
Collana Sozialtheorie
Soggetto topico Künstlerische Avantgarden; Postmoderne; USA; Soziale Bewegungen; Queer Theory; Dadaismus; Surrealismus; Walter Benjamin; Kunst; Amerika; Politik; Kunstsoziologie; Kunstgeschichte; Kultursoziologie; Kulturgeschichte; Soziologie; Social Movements; Arts; America; Politics; Sociology of Art; Art History; Sociology of Culture; Cultural History; Sociology
Soggetto non controllato America
Art History
Arts
Cultural History
Politics
Queer Theory
Sociology of Art
Sociology of Culture
Sociology
ISBN 3-8394-1167-X
Classificazione AP 15000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALT 5 Grundriss einer Theorie des künstlerischen Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne 7 Über »revolutionäre Gebrauchswerte« und eine Politisierung des Bildverstehens. Walter Benjamins Blick auf Avantgarde und Politik am Beispiel der Fotografie 31 Museum, Avantgarden, Politik. Museumsleiter in der Weimarer Republik am Beispiel Alexander Dorners 49 Tanz zwischen Avantgarde und Klassischer Moderne: Anita Berber und Mary Wigman 67 Im Rausch der Revolution: Kunst und Politik bei André Masson und den surrealistischen Gruppierungen Contre-Attaque und Acéphale 89 Psychedelische Plakate in der Counter Culture der USA 111 Lenore Kandel: Not a Silent Chick 145 Action around the Edges 165 »Crossing Over« - ACT UP/fierce pussy. Kunst und politisches Engagement 185 Street Appeal: Dyke Action Machine! und der Look der Gay Liberation in den neunziger Jahren 203 Metamorphose des Pop? Beck Hansens Weg durch das Popuniversum 215 Kunst in der Öffentlichkeit. Versuch über die Grenzen des Erlaubten 231 Manifest: Gegen die feierliche Stille im Museumssaal 245 Autorinnen und Autoren 249 Backmatter 252
Record Nr. UNISA-996308826603316
Hieber Lutz  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bild - raum - handlung : perspektiven der archäologie / / herausgegeben von Ortwin Dally, Susanne Moraw, Hauke Ziemssen
Bild - raum - handlung : perspektiven der archäologie / / herausgegeben von Ortwin Dally, Susanne Moraw, Hauke Ziemssen
Autore Dally Ortwin
Pubbl/distr/stampa De Gruyter, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (260 pages) : illustrations, photographs
Disciplina 930.1
Collana Topoi, Berlin Studies of the Ancient World
Soggetto topico Archaeology and art
Excavations (Archaeology)
Art, Ancient
Soggetto non controllato Archeology
Art History
Performativity
Sociology of Space
Visual Studies
ISBN 3-11-026634-2
Classificazione LB 15000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung / Dally, Ortwin / Moraw, Susanne / Ziemssen, Hauke -- Bilderwelt, Lebensordnung und die Rolle des Betrachters im antiken Griechenland / Hölscher, Tonio -- Bild und Naturraum -- Von Bildern zu Bühnen: Die Geoglyphen von Palpa und Nasca (Süd-Peru) in ihrem räumlichen und sozialen Kontext / Lambers, Karsten -- Umwelt und sozialer Kontext der paläolithischen Freilandkunst im Côa-Tal (Portugal) / Aubry, Thierry / Luís, Luís -- Bilder im städtischen Raum -- Archäologie der Menschenmenge / Gilibert, Alessandra -- Der Herrscher im Tempel / Ziemssen, Hauke -- Bilder als Elemente von Innenräumen -- In die Augen, in den Sinn. Wandbilder als konstitutive Elemente von (Handlungs-)Räumen in der minoischen ›Neupalastzeit‹ / Günkel-Maschek, Ute -- Going Round in Circles / Thaler, Ulrich -- Bild - Raum - Handlung. Die Faustinathermen in Milet / Dally, Ortwin -- Bilder als Elemente ritueller Handlungen -- Die megalithischen Kreisanlagen des steinzeitlichen Göbekli Tepe / Schmidt, Klaus
Record Nr. UNISA-996208448903316
Dally Ortwin  
De Gruyter, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Autore Hodde Johanna
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (321 pages)
Collana Image
Soggetto topico ART / History / General
Soggetto non controllato Art History
Art
Baroque Art
Cultural History
Culture
Fine Arts
Morphology
Narcissism
Psychoanalysis
Psychology
Qualitative Social Research
ISBN 3-8394-6515-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt.
4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse.
1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein).
1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹).
4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung.
Record Nr. UNISA-996582051703316
Hodde Johanna  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Autore Hodde Johanna
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (321 pages)
Collana Image
Soggetto topico ART / History / General
Soggetto non controllato Art History
Art
Baroque Art
Cultural History
Culture
Fine Arts
Morphology
Narcissism
Psychoanalysis
Psychology
Qualitative Social Research
ISBN 3-8394-6515-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt.
4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse.
1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein).
1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹).
4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung.
Record Nr. UNINA-9910831589103321
Hodde Johanna
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Botticelli Past and Present
Botticelli Past and Present
Autore Debenedetti Ana
Pubbl/distr/stampa London, : UCL Press, 2019
Descrizione fisica 1 electronic resource (332 p.)
Disciplina 820.8
Soggetto topico Italy
English
c 1000 CE to c 1500
History of art & design styles: c 1400 to c 1600
Individual artists, art monographs
Soggetto non controllato Botticelli
Victoria and Albert Museum
Art History
ISBN 1-78735-462-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910773215203321
Debenedetti Ana  
London, : UCL Press, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Congoville : des artistes contemporains sur les traces de la colonisation = Hedendaagse kunstenaars bewandelen koloniale sporen / / edited by Pieter Boons and guest editor Sandrine Colard
Congoville : des artistes contemporains sur les traces de la colonisation = Hedendaagse kunstenaars bewandelen koloniale sporen / / edited by Pieter Boons and guest editor Sandrine Colard
Pubbl/distr/stampa Leuven : , : Leuven University Press, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto non controllato Africa
Anthropology
Art History
Belgian Congo
Colonial College
Colonial History
Contemporary Art
Decoloniality
Democratic Republic of Congo
Postcolonial Studies
Postcoloniality
Sculpture
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Altri titoli varianti Hedendaagse kunstenaars bewandelen koloniale sporen
Record Nr. UNINA-9910553078603321
Leuven : , : Leuven University Press, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Durchbrochene Ordnungen : Das Dokumentarische der Gegenwart / Friedrich Balke, Oliver Fahle, Annette Urban
Durchbrochene Ordnungen : Das Dokumentarische der Gegenwart / Friedrich Balke, Oliver Fahle, Annette Urban
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (222 p.)
Collana Das Dokumentarische. Exzess und Entzug
Soggetto topico Medien; Film; Kunst; Literatur; Kultur; Dokumentation; Archiv; Fotografie; Mediengeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Art; Literature; Culture; Documentary; Archive; Photography; Media History; General Literature Studies; Art History; Cultural Studies; Media Studies
Soggetto non controllato Archive
Art History
Art
Cultural Studies
Culture
Documentary
Film
General Literature Studies
Literature
Media History
Media Studies
Photography
ISBN 3-8394-4310-5
Classificazione AK 87250
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Phantasmagorische Dokumentationen. Geisterphotographie und ihre literarische Rezeption 23 Poetikvorlesung und die Selbstdokumentation der Literatur 41 Das Beobachtungsparadigma. Geschichte und Nachleben des direct cinema 65 Mockumentary - Eine Theorie 83 Havarie. Über dokumentarischen Spurwechsel 103 Dokumentationen zweiter Ordnung - field work in der postkonzeptuellen und gegenwärtigen Kunst 129 Affektpolitische Arbeit am Dokument am Beispiel von Yael Bartana und Sharon Hayes 153 Networked Documents. Dokumentmobilität und Archiv im digitalen Medienwandel 173 ›Be the Data‹. Von Schnürbrüsten, Halsketten und der Dokumentation der Daten 191 Abbildungsverzeichnis 217
Record Nr. UNISA-996509965903316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui